Wunstorfer Bauverein setzt Maßstäbe: Innovative Partnerschaft für nachhaltige Gebäudeversorgung.
Wunstorfer Bauverein setzt Maßstäbe: Innovative Partnerschaft für nachhaltige Gebäudeversorgung – deutschlandweit erste Wohnungsgenossenschaft setzt die gemeinschaftliche Gebäudeversorgung um
Wunstorf, 20. Februar 2025: In einer wegweisenden Kooperation haben der Wunstorfer Bauverein eG und das junge Hannoveraner Unternehmen MARCLEY eine Partnerschaft zur gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung (kurz: GGV) ins Leben gerufen. Dabei handelt es sich um die deutschlandweit erste Umsetzung dieses Modells für eine Wohnungsgenossenschaft.
Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, die Energieeffizienz und Nachhaltigkeit der Wohngebäude des Bauvereins zu verbessern und die Mitglieder mit Strom vom eigenen Dach zu versorgen. Der direkt auf dem Dach produzierte Strom kann zu einem günstigen Festpreis durch die Mitglieder bezogen werden – dazu ist lediglich ein zusätzlicher Vertrag mit MARCLEY notwendig. Mit 22,99 ct/kWh gehört dieser Stromtarif zu den günstigsten auf dem Strommarkt. Zum Vergleich: Laut Verivox lag der Strompreis für Neukunden in Deutschland im Januar 2025 durchschnittlich bei knapp 29 ct/kWh, während Bestandskunden sogar rund 36 ct/kWh zahlten.
Nachhaltige Energieversorgung
Die Wunstorfer Bauverein eG, die 1.500 Wohneinheiten in Wunstorf verwaltet und unterhält, hat sich zum Ziel gesetzt, ihre Gebäude auf lange Sicht umweltfreundlicher, nachhaltiger und dabei noch bezahlbar zu gestalten. „Unsere Genossenschaft legt großen Wert auf Nachhaltigkeit und die Reduzierung des CO2-Ausstoßes. Mit MARCLEY haben wir einen weiteren Baustein in diesem komplizierten Puzzle hinzugefügt, um die Stromversorgung innovativer und lokaler zu gestalten“, erklärt Jost Kemmerich, Vorstandsmitglied beim Wunstorfer Bauverein. „Wichtig ist uns dabei, den Strom nicht einfach nur in das Stromnetz einzuspeisen, sondern unseren Mitgliedern vor Ort anzubieten und so die Stromversorgung unserer Mitglieder günstiger und nachhaltiger zu gestalten.“ Mit einer Gesamtleistung der Photovoltaikanlagen von rund 120 kWp wird ein erheblicher Anteil des Strombedarfes der Wunstorfer Gebäude aus erneuerbarer Energie gedeckt. Mit dem durch das „Grüner Strom“-Label zertifizierte Angebot, werden jährlich bis zu 50 Tonnen CO2 eingespart werden können.
Die MARCLEY GmbH, Pionier in der Umsetzung der gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung, plant und errichtet die Photovoltaikanlagen und wird die innovativen Mess- und Abrechnungstechnologien in den Gebäuden der Genossenschaft implementieren. Damit wird eine nutzerfreundliche Integration erneuerbarer Energien für Genossenschaften gewährleistet. „Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit dem Wunstorfer Bauverein eG. Der Bauverein zeigt, dass nicht nur um die Umsetzung von gesetzlichen Anforderungen zählt, sondern die aktive Gestaltung einer nachhaltigen Gebäudeversorgung im Fokus steht“, so Florian Schulte, Co-Geschäftsführer von MARCLEY.
Pilotprojekt und Zukunftspläne
Das erste gemeinsame Projekt wird die Errichtung von vier PV-Anlagen in der Oststadt von Wunstorf sein – hier sollen die Mitglieder des Wunstorfer Bauvereins noch in diesem Jahr mit Sonnenstrom versorgt werden. „Dieses Pilotprojekt wird zeigen, wie effektiv unsere Lösungen in der Praxis sind und als Modell für zukünftige Projekte dienen“, so Herr Schulte weiter.
Der Wunstorfer Bauverein und MARCLEY planen, ihre Zusammenarbeit bei erfolgreicher Umsetzung der Piloten in den kommenden Jahren weiter auszubauen und weitere innovative Projekte zur nachhaltigen Gebäudeversorgung zu realisieren.