Kostenlose Solaranlagen für Mehrfamilienhäuser – jetzt beraten lassen: 0176 – 24 45 69 23

Logo von Marcley - Wir helfen Vermietenden, WEG und Hausverwaltungen beim Aufbau kostenloser Solaranlagen auf Dächern von Mehrfamilienhäusern und bei Mieterstrom!

Jetzt Kontakt aufnehmen: 0176 – 24 45 69 23

Datenschutz

Datenschutz und der Schutz deiner persönlichen Daten ist uns wichtig. Im Folgenden geben wir dir einen einfachen Überblick innerhalb des Datenschutzes, welche personenbezogenen Daten wir von dir verarbeiten und für welche Zwecke. Wir beschreiben den Datenschutz deiner Informationen für sämtliche Anwendungsfälle, z.B. der Besuch unserer Webseite oder die Verwendung von Kontaktformularen.

Name und Kontakt des Verantwortlichen gemäß Art. 4 Abs. 7 DSGVO

MARCLEY GmbH
Kopernikusstraße 14
30167 Hannover
E-Mail: info@marcley.de
Vertreten durch Florian Schnipkoweit und Florian Schulte

Unser Datenschutz für Sie, denn Sicherheit ist nicht nur bei unseren Solaranlagen im Fokus!

Bestimmung von Datenschutzbegriffen

Im Folgenden findest du die im Rahmen unserer Datenschutzerklärung verwendete Begriffe und deren Bedeutung unseres Datenschutzes. Es handelt sich dabei um die in der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) definierten Bedeutungen dieser Begriffe.

Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person (im Folgenden “betroffene Person”) beziehen, gelten als personenbezogen Daten. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

Jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgabe oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung werden als Verarbeitung bezeichnet.

Hierunter ist die Markierung gespeicherte personenbezogenen Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken zu verstehen.

Als Profiling wird jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten bezeichnet, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehen zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden, wird als Pseudonymisierung bezeichnet.

Hierunter ist jede strukturierte Sammlung personenbezogener Daten zu verstehen, die nach bestimmten Kriterien zugänglich sind, unabhängig davon, ob diese Sammlung zentral, dezentral oder nach funktionalen oder geografischen Gesichtspunkten geordnet geführt wird.

Verantwortlicher für den Datenschutz ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogen Daten im Rahmen des Datenscchutzes entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedsstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedsstaaten bzgl. des Datenschutzes vorgesehen werden.

Empfänger sind eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht.
Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedsstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger. Die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung.

Als Dritter wird eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, bezeichnet, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

Eine Einwilligung der betroffenen Person ist jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

SSL- bzw. TSL-Verschlüsselung im Rahmen des Datenschutzes

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die du an uns als Seitenbetreiber sendest, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung kannst du daran erkennen, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in deiner Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die du an uns übermittelst, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Verarbeitung deiner Daten bzgl. des Datenschutzes

Unsere Websites nutzen die Funktionen von Google Analytics Remarketing in Verbindung mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google AdWords und Google DoubleClick. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Diese Funktion ermöglicht es die mit Google Analytics Remarketing erstellten Werbe-Zielgruppen mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google AdWords und Google DoubleClick zu verknüpfen. Auf diese Weise können interessenbezogene, personalisierte Werbebotschaften, die in Abhängigkeit Ihres früheren Nutzungs- und Surfverhaltens auf einem Endgerät (z.B. Handy) an Sie angepasst wurden auch auf einem anderen Ihrer Endgeräte (z.B. Tablet oder PC) angezeigt werden.

,Haben Sie eine entsprechende Einwilligung erteilt, verknüpft Google zu diesem Zweck Ihren Web- und App-Browserverlauf mit Ihrem Google-Konto. Auf diese Weise können auf jedem Endgerät auf dem Sie sich mit Ihrem Google-Konto anmelden, dieselben personalisierten Werbebotschaften geschaltet werden.

Zur Unterstützung dieser Funktion erfasst Google Analytics google-authentifizierte IDs der Nutzer, die vorübergehend mit unseren Google-Analytics-Daten verknüpft werden, um Zielgruppen für die geräteübergreifende Anzeigenwerbung zu definieren und zu erstellen.

Widerspruch

Sie können dem geräteübergreifenden Remarketing/Targeting dauerhaft widersprechen, indem Sie personalisierte Werbung in Ihrem Google-Konto deaktivieren; folgen Sie hierzu diesem Link:

https://www.google.com/settings/ads/onweb/

Die Zusammenfassung der erfassten Daten in Ihrem Google-Konto erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung, die Sie bei Google abgeben oder widerrufen können (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Bei Datenerfassungsvorgängen, die nicht in Ihrem Google-Konto zusammengeführt werden (z.B. weil Sie kein Google-Konto haben oder der Zusammenführung widersprochen haben) beruht die Erfassung der Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich daraus, dass der Websitebetreiber ein Interesse an der anonymisierten Analyse der Websitebesucher zu Werbezwecken hat.

Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter:

https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de

Auf unserer Seite bieten wir dir verschiedene Kontaktformulare an. Nutzt du dieses Formular für die Kontaktaufnahme mit uns (z.B. Beratungstermin vereinbaren oder gratis Bewertung anfordern), werden die in dem Formular von dir eingetragenen Daten an uns übermittelt und gespeichert.

Für die Verarbeitung dieser Daten findest du am Ende aller Kontaktformulare einen Verweis auf diese Datenschutzerklärung, die vor Versand zu bestätigen ist (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Bei der Nutzung der Kontaktformulare erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte. Des Weiteren werden die Daten ausschließlich für die Verarbeitung deiner Anfrage verwendet.

Wir löschen deine Daten, sobald diese für den Zweck ihrer Erfassung, also deine Kontaktaufnahme mit uns, nicht mehr erforderlich sind.

Als Nutzer:in hast du jederzeit die Möglichkeit, der mit Versand des Kontaktformulars bestätigten Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Der Widerspruch ist per Mail an info@marcley.de zu richten.

Du hast jederzeit die Möglichkeit über die auf unserer Webseite angegebenen E-Mail-Adressen den Kontakt mit uns aufzunehmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

Bei dem Versand einer E-Mail an uns erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte. Des Weiteren werden die Daten ausschließlich für die Verarbeitung deiner Anfrage verwendet.

Wir löschen deine Daten, sobald diese für den Zweck ihrer Erfassung, also deine Kontaktaufnahme mit uns, nicht mehr erforderlich sind.

Als Nutzer:in hast du jederzeit die Möglichkeit, der mit dem Versand der E-Mail einhergehenden Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Der Widerspruch ist per Mail an info@marcley.de zu richten.

Über unsere verschiedenen Kanäle (u.a. Soziale Netzwerke und Webseite) bieten wir die Buchung von Terminen mittels Microsoft Bookings an. Bei diesem Tool handelt es sich um eine Lösung aus dem Microsoft 365 Paket. Interessierte, Bewerber:innen, Kund:innen, uvm. haben über dieses Tool die Möglichkeit eigenständig Termine mit uns zu buchen und hierfür die bei uns verfügbaren Zeiten auszuwählen.

Mit der Buchung eines Termins über Microsoft Bookings wird im Regelfall direkt eine Teams-Besprechunge (Microsoft Teams) erstellt und der buchenden Person ein Besprechungslink per E-Mail gesendet.

Zum Zweck der Buchung von Terminen, Durchführung einer Besprechung und eventueller Folgebearbeitung der Sachverhalte werden folgende Daten erhoben und verarbeitet: Anzeigename, E-Mail-Adresse, Adresse, bevorzugte Sprache, Datum und Uhrzeit. Nutzer:innen willigen bei Buchung eines Termins der Verarbeitung dieser Daten ein (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Wir übernimmen in Bezug auf den Service (z.B. fehlerfreie und ununterbrochene Nutzbarkeit) keine Gewährleistung. Es bestehen keine Rechtsansprüche auf diesen Service. Du gewährleistet uns gegenüber, dass alle Informationen, die du uns im Zusammenhang mit dem Service zur Verfügung stellst, korrekt sind und dass du keine vorsätzlich falschen Buchungen vornehmen.

Ein Haftungsanspruch besteht nicht. Die Geltungsdauer der Nutzungsbedingungen bezieht sich auf den Zeitraum, in welchem der Service von uns angeboten wird. Es bedarf keiner Kündigung. Es können keine Rechtsmittel eingelegt werden.

Wir bieten über Formulare (u.a. Microsoft Forms) das Abonnieren unseres Newsletters an. Hierzu werden die E-Mail-Adresse sowie der Name an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Eine Ausnahme besteht dann, wenn eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe besteht. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Das Abonnement des Newsletters kann durch die betreffende Person jederzeit gekündigt werden .ebenso kann die Einwilligung in die Speicherung der personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen werden. Zu diesem Zweck befindet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch die Nutzer:in ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters infolge des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen ist § 7 Abs. 3 UWG.

Wir bieten über Formulare (u.a. Microsoft Forms) einen sog. Rückruf-Service an, mit welchem du aktiv einen Rückruf durch uns anfordern kannst (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Hierzu werden dir eingetragene Telefonnummer sowie dein Name an uns übertragen und gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Des Weiteren werden die Daten ausschließlich für die Verarbeitung unserer Konversation verwendet.

Wir löschen deine Daten, sobald diese für den Zweck ihrer Erfassung, also deine Kontaktaufnahme mit uns, nicht mehr erforderlich sind.

Als Nutzer:in hast du jederzeit die Möglichkeit der Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Der Widerspruch ist per Mail an info@marcley.de zu richten.

Zu verschiedenen Themengebieten erstellen wir Umfragen, die sich sowohl an interne als auch externe Adressaten richten. Die Umfragen sind grundsätzlich so gestaltet, dass die Teilnahme anonym ist und keine personenbezogenen Daten erfasst werden.

Zum Teil bieten wir in den Umfragen das Abonnieren eines Newsletters und unseren Rückruf-Service an. Die entsprechenden Absätze der Datenschutzerklärung findest du oben und gelten analog für diesen Service in unseren Umfragen. Wird eines der beiden oder beide Services ausgewählt, willigen die Nutzer:innen der Verarbeitung ihrer Daten entsprechend ein (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Wird beim Ausfüllen der Umfrage unser Newsletter abonniert oder der Rückruf-Service genutzt, werden personenbezogene Daten (Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) von der Nutzer:in in der Umfrage angegeben. Damit lassen sich auch die übrigen gemachten Angaben der Umfrage der Nutzer:in zuordnen. Die Umfrage ist damit nicht mehr anonym.

Auch hier gilt, dass Sie als Nutzer:in jederzeit die Möglichkeit haben der Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Der Widerspruch ist per Mail an info@marcley.de zu richten.

Zum Zwecke der Verarbeitung im Bereich E-Mail-Marketing (insb. Newsletter), der Auswertung des Klick- und Nutzungsverhaltens zur Optimierung und bedarfsgerechten Gestaltung unserer Website sowie von Werbezwecken nutzen wir die Lösung Hubspot.

Als Rechtsgrundlage zu dieser Nutzung gilt Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO.

Wir erfassen dabei folgende Datenkategorien: Stammdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Nutzungsdaten und Verbindungsdaten.

Für die Nutzung der Lösung Hubspot ist der Empfänger der Daten: HubSpot European Office, Ground Floor, Two Dockland Central Guild Street, Dublin 1, Irland / HubSpot Inc., 25 First Street, 2nd Floor, Cambridge, MA 02141, USA

In diesem Zuge findet eine beabsichtigte Drittlandübermittlung statt: Im Einzelfall USA (gemäß EU-Standardvertragsklauseln).

Sie haben ein Mehrfamilienhaus und wollen eine Solaranlage? Ohne Geld zu investieren? Dann machen Sie bei uns die Gratisbewertung für eine kostenlose Solaranlage auf Ihrem Dach!

Rufen Sie uns an, um Ihre kostenlose Solaranlage auf Ihrem Mehrfamilienhaus für 2024 zu starten.